Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.1 Geltungsbereich der AGB
Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Verträge des Tanzkraftwerk/Michele Rudnick (nachfolgend immer als Tanzkraftwerk bezeichnet) mit ihren Mitgliedern und Kunden, soweit im Einzelfall nichts anderes schriftlich vereinbart wurde. Mitglieder sind jene Personen, die aufgrund eines mit dem Tanzkraftwerk abgeschlossenen Mitgliedsvertrages zur Benutzung der angeschlossenen Tanzschule berechtigt sind.
1.2 Anmelden und Kursbeginn
Durch das Absenden des Online-Formulars gibt der Kunde einen Antrag auf Teilnahme an den Kursen des Tanzkraftwerkes ab. Dieser Antrag ist ein bindendes und damit kostenpflichtiges Angebot an das Tanzkraftwerk und wird mit deren Bestätigung angenommen.
2. Widerrufsrecht bei Anmeldung per Internet oder E-Mail
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab Vertragsschluss. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich (Tanzkraftwerk/Michele Rudnick, Holzmathenstraße 9a, 14550 Groß Kreutz/ 015563068377 / info@tanzkraftwerk.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (per Post oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das nachstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Haben Sie während der Widerrufsfrist bereits Unterrichtsstunden wahrgenommen, werden diese anteilig berechnet und vom bereits gezahlten Beitrag abgezogen. Die Differenz wird dann erstattet.
Muster-Widerrufsformular:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
Bestellt am / Erhalten am:
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Datum:
3. Laufzeit der Anmeldung
Monatsbeitrag:
Der Monatsbeitrag berechtigt für eine Teilnahme in der Woche. Die Laufzeit beträgt einen Monat und verlängert sich automatisch bei fehlendem Eingang der Kündigung. Bei Nicht-Inanspruchnahme des Tanzunterrichtes verfällt die Berechtigung und kann nicht in Folgemonaten nachgeholt werden bzw. ist nicht übertragbar.
3 Monats-Mitgliedschaft:
Diese Mitgliedschaft berechtigt für eine Teilnahme in der Woche. Die Laufzeit beträgt mindestens 3 Monate und verlängert sich automatisch bei fehlendem Eingang der Kündigung oder nicht fristgerechter Kündigung. Die Kündigung ist fristgerecht, wenn sie 30 Tage vor Ende der Laufzeit eingeht. Bei Nicht-Inanspruchnahme des Tanzunterrichtes verfällt die Berechtigung und kann nicht in Folgemonaten nachgeholt werden bzw. ist nicht übertragbar.
6-Monats-Mitgliedschaft:
Diese Mitgliedschaft berechtigt für eine Teilnahme in der Woche. Die Laufzeit beträgt mindestens 6 Monate und verlängert sich automatisch bei fehlendem Eingang der Kündigung oder nicht fristgerechter Kündigung. Die Kündigung ist fristgerecht, wenn sie 30 Tage vor Ende der Laufzeit eingeht. Bei Nicht-Inanspruchnahme des Tanzunterrichtes verfällt die Berechtigung und kann nicht in Folgemonaten nachgeholt werden bzw. ist nicht übertragbar.
12-Monats-Mitgliedschaft:
Diese Mitgliedschaft berechtigt für eine Teilnahme in der Woche. Die Laufzeit beträgt mindestens 12 Monate und verlängert sich automatisch bei fehlendem Eingang der Kündigung oder nicht fristgerechter Kündigung. Die Kündigung ist fristgerecht, wenn sie 30 Tage vor Ende der Laufzeit eingeht. Bei Nicht-Inanspruchnahme des Tanzunterrichtes verfällt die Berechtigung und kann nicht in Folgemonaten nachgeholt werden bzw. ist nicht übertragbar.
Abmeldung/Kündigung:
Die Abmeldung ist schriftlich per Brief oder E-Mail an info@tanzkraftwerk.com zu richten. Alternativ kann die Kündigung über das Kundenportal erfolgen. Die Abmeldung wird erst wirksam, wenn sie von uns bestätigt wurde. Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihre Kündigung bei uns angekommen ist.
Ruhende Mitgliedschaft:
Mitglieder können eine ruhende Mitgliedschaft ab einem Zeitraum von 4 Wochen beantragen, wenn sie einen Nachweis über eine mittlere bis schwere Erkrankung erbringen. Während der Ruhephase ist der normale Beitrag weiterzuzahlen. Nach Wiederaufnahme des Tanzunterrichts wird der gezahlte Beitrag gutgeschrieben und mit zukünftigen Zahlungen verrechnet. Kündigt ein Mitglied während der Ruhezeit, erfolgt keine Gutschrift der gezahlten Beiträge. Eine rückwirkende Beantragung ist nicht möglich. Die Gutschrift verfällt automatisch nach 12 Monaten.
Schwangerschaft:
Bei Schwangerschaft kann der Mitgliedsvertrag ab dem 8. Schwangerschaftsmonat für die Kundin und ihren Partner kostenfrei aufgelöst werden. Bei Komplikationen kann die Mitgliedschaft auch früher aufgelöst werden.
4. Kursbeitrag
Die monatlichen Kursbeiträge sind dem aktuellen Kursprogramm zu entnehmen und verstehen sich pro Person. Die Kursgebühren werden jeweils mit dem ersten Tag des Kursmonats fällig. Nichtteilnahme, vorzeitiger Abbruch sowie Nichtinanspruchnahme von Unterrichtsstunden entbinden nicht von der Leistung der gesamten Kursbeiträge. Der Kursbeitrag wird mittels SEPA-Lastschrift eingezogen.
Ist die Abbuchung vom Konto des Kunden nicht möglich, sind die dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten von 6 € sowie Bankgebühren vom Kunden zu tragen. Befindet sich der Kunde mit der Zahlung von zwei Monatsbeiträgen im Verzug, ist das Tanzkraftwerk berechtigt, die Anmeldung zu kündigen. In diesem Fall wird Schadenersatz gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geltend gemacht.
5. Ferien und Feiertage
Während der brandenburgischen Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt. Dies kann auch von Ferien variieren oder abweichen, dies wird aber mindestens 4 Wochen vorher veröffentlicht. In dieser Zeit sind die Mitgliedsbeiträge weiter zu entrichten, da es sich bei einem Monatsbeitrag um 1/12 des Jahresbeitrages handelt, der in entsprechenden Raten gezahlt wird. Das Tanzkraftwerk garantiert 36 stattfindende Unterrichtswochen pro Kalenderjahr. Nach den Schulferien beginnt der Unterricht mit dem jeweiligen Schulanfang, wenn nicht anders angekündigt.
6. Preisanpassung
Das Tanzkraftwerk ist berechtigt, die monatlichen Pauschalpreise jährlich anzupassen. Kunden haben im Falle einer Preisanpassung das Recht, innerhalb einer Frist von vier Wochen den Vertrag zum Ablauf des nachfolgenden Monats zu kündigen.
7. Kursprogramm und Angebot
Das Kursprogramm ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe an Dritte ist untersagt.
Bei geringer Kursbelegung behält sich das Tanzkraftwerk vor, Kurse zusammenzulegen oder abzusagen. Bei Kursangeboten für Erwachsene Paare ist eine paarweise Teilnahme erforderlich.
8. Haftung
Der Aufenthalt und das Tanzen in den Räumen des Tanzkraftwerks erfolgen auf eigene Gefahr. Michele Rudnick haftet nur für Schäden, soweit ihr oder ihren Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Bei der Verletzung von Kardinalspflichten haftet sie auch für leichte Fahrlässigkeit.
Die Ausübung des Tanzens bzw. die je nach gebuchtem Kurs ausgeübte Betätigung in unseren Räumen und auch der allgemeine Aufenthalt in den Räumen und auf Veranstaltungen des Tanzkraftwerkes geschehen auf eigene Gefahr.
Das Tanzkraftwerk haftet grundsätzlich nicht für Schäden des Mitglieds. Dies gilt nicht für eine Haftung wegen Verstoßes gegen eine wesentliche Vertragspflicht und für eine Haftung wegen Schäden des Mitglieds aus einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie ebenfalls nicht für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von dem Tanzkraftwerk, dessen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Als wesentliche Vertragspflichten des Tanzkraftwerkes zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich die Durchführung der Tanzkurse sowie die Bereitstellung der Trainingsräume für die Zeit des Tanzunterrichts.
Für die Garderobe der Mitglieder und deren Wertgegenstände haftet das Tanzkraftwerk nicht. Dem Mitglied wird ausdrücklich geraten, keine Wertgegenstände mit in das Tanzkraftwerk zu bringen. Von Seiten des Tanzkraftwerkes werden keinerlei Bewachung und Sorgfaltspflichten für dennoch eingebrachte Wertgegenstände übernommen.
9. Datenschutz
Das Tanzkraftwerk erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten, die sie unmittelbar von den Kunden oder durch die Nutzung ihrer Einrichtungen und Internetseiten erhält. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kundenbetreuung und zur Information über eigene Produkte verwendet.
10. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Das Tanzkraftwerk ist berechtigt, die Inhalte der AGB einseitig zu ändern oder zu ergänzen, wenn dies aufgrund rechtlicher Änderungen erforderlich ist oder ausschließlich zum Vorteil des Kunden geschieht. Änderungen werden mindestens vier Wochen vor deren Inkrafttreten schriftlich mitgeteilt. Der Kunde kann binnen vier Wochen nach Zugang schriftlich widersprechen, sonst treten die Änderungen in Kraft.
11. Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.